Tag des Pilzes in Hammer

  • Ein Beispiel für Fungus-Print. Foto: Inka Lumer

Veranstaltung Am 18. Oktober können Pilzsammler in Groß Köris ihre Funde dem Experten Dr. Ewald Gerhardt vorlegen.

Groß Köris. Am Sonnabend, 18. Oktober, können Pilzsammler und -sammlerinnen auf dem Gelände des Forstbetriebs Hammer in Groß Köris ihre Funde dem Pilz-Experten Dr. Ewald Gerhardt vorlegen. Parallel zur kompetenten Pilzberatung findet ein vielfältiges Begleitprogramm statt. Die Volkshochschule Dahme-Spreewald bietet Pilzwanderungen und „Fungus Print“-Workshops an. Im Rahmen der Aktiv-Programme vom KiEZ Frauensee können Gäste jeden Alters herbstliche Bastel-Angebote nutzen.

Verschmähte Speisepilze

Der Pilzexperte Dr. Ewald Gerhardt hat in seiner langjährigen Tätigkeit als Pilzberater unzählige Berliner und Brandenburger Pilzsammlerinnen und Pilzsammler vor schweren Pilzvergiftungen oder schmerzlichen Magenverstimmungen bewahrt. Am 18. Oktober nimmt er die Körbe mit den gesammelten Pilzen unter die Lupe, bestimmt die Pilze und kann eventuell den einen oder anderen bisher verschmähten Speisepilz schmackhaft machen.

Darüber hinaus gibt es an diesem Tag ein weiteres umfangreiches Programm: Um 10 Uhr starten zwei Wanderungen in Hammer unter dem Motto „Pilze im Naturpark“ Einmal mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Susanne Grunzig. Die andere Führung ebenfalls ab 10 Uhr ist unter der Leitung des zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Markus Jeschar (für beide Führungen ist eine Anmeldung über die Volkshochschule Dahme-Spreewald erforderlich). Um 11 Uhr startet die Wanderung „Waldwispern - wenn Bäume sprechen“ - eine poetische und naturkundliche Führung mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Kirsten Heidler (Anmeldung über die Volkshochschule Dahme-Spreewald erforderlich).

Die Pilzberatung mit Dr. Ewald Gerhardt ist von 11 bis 15 Uhr. Ebenfalls von 11 bis 15 Uhr gibt es herbstliche Bastel-Angebote vom KiEZ Frauensee. Gegen einen Beitrag können herbstliche Gipsfiguren und Stoffbeutel bemalt werden.

Um 11.15 Uhr, 12.30 Uhr und 13.45 Uhr starten die „Fungus Print“-Workshops mit der Illustratorin Inka Lumer (Anmeldung über die Volkshochschule Dahme-Spreewald erforderlich). Inka Lumer hat ein neues Druckverfahren entwickelt, bei dem es gelingt, die vielfältigen Formen von Pilzen auf das Papier zu bannen. Ihre Freude am Experimentieren möchte sie teilen und bietet daher erstmalig Schnupperkurse an. Pilze aller Art können und sollten mitgebracht werden

Außerdem gibt es Wildbratwürste vom Grill und Informationsstände des Naturparks Dahme-Heideseen mit der Volkshochschule Dahme-Spreewald sowie des Naturschutzbundes Dahmeland und dem KiEZ Frauensee.

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung unter vhs-dahme-spreewald.de/ oder dahme-heideseen-naturpark.de/

Ein Druckverfahren, um Pilze auf Papier zu bannen.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL