Landkreis Oder-Spree stoppt Päckchen für Bürger
Aktion Die Rückcare-Box mit Honig, Brotmischung und mehr soll Weggezogene wieder in die Heimat locken. Doch die Ausgabe ist ins Stocken geraten.
Eine Packung Blumensamen, ein Quartett-Spiel aus dem Landkreis Oder-Spree, ein Gläschen Honig mit der Aufschrift „Versüß dir die Rückkehr“, eine rustikale Backmischung für Pausenbrot-Entdecker, die mit weiteren Zutaten zu einem 750-Gramm-Brot gebacken werden soll – all diese Inhalte sowie weitere Prospekte und Broschüren warten in einem gelben Paket darauf, in verschiedene Regionen Deutschlands geschickt zu werden.
Abgelaufene Backmischung
Hintergrund dieser Aktion ist die Rückholung von Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten. Sie wurde vom Landkreis Oder-Spree initiiert und vom Land Brandenburg gefördert. Seit Anfang des Jahres steht sie für Einwohner aus der Region zur Verfügung. Mit dem sogenannten Rückcare-Paket sollen Weggezogene und in der Region Verwurzelte dazu animiert werden, ihren Lebensabend im Landkreis Oder-Spree zu verbringen.
„Insgesamt wurden für das Projekt 1000 Rückcare-Pakete eingeplant. Es startete Anfang dieses Jahres und wird Ende 2025 abgeschlossen“, teilt das Amt für Kreisentwicklung und Infrastruktur mit. Weiterhin heißt es, dass der Großteil der Pakete bereits versandt wurde. Der Landkreis beziffert die Nachfrage auf 825 Pakete. 175 Pakete konnten jedoch noch keinem Empfänger zugestellt werden. Dabei kam der Versand in den letzten Tagen ins Stocken. In einem Paket befand sich abgelaufener Inhalt, weshalb die Abgabestellen pausieren mussten, bis das Päckchen ausgetauscht war. „Die letzten 175 Brotbackmischungen für die verbleibenden Päckchen sind geordert“, hieß es Ende September vom Landkreis. Interessierte wurden auf Anfang September vertröstet.
Die Backmischungen für die gelben Pakete werden von den Oderland Mühlenwerken Müllrose geliefert. Nach Rückfrage der Redaktion wurde erklärt, dass die Backmischungen in verschiedenen Intervallen bestellt wurden, da bei den Paketen das Mindesthaltbarkeitsdatum zu beachten sei. „Es ist abhängig von der Backmischung und den jeweiligen Inhaltsstoffen. Manche sind vier Monate, manche sechs Monate haltbar“, erklärt eine Mitarbeiterin. Inzwischen sind die jüngsten Backmischungen aus Müllrose in der Packstation in der Burg in Beeskow eingetroffen und ausgetauscht worden. Die Amtsmitarbeiter hoffen, dass Einwohner die Gelegenheit in der bevorstehenden Vorweihnachtszeit nutzen, um einen Gruß zu senden. Ausgabestellen befinden sich im Amt Odervorland, in Neuzelle, am Scharmützelsee sowie in den Gemeinden Grünheide und Rietz-Neuendorf. Auch in Beeskow, Friedland, Eisenhüttenstadt und Fürstenwalde gibt es verschiedene Abholmöglichkeiten.
175 Pakete konnten noch keinem Empfänger zugestellt werden.