Werbung um neue Mitglieder
Sportsplitter Mehrere Angebote zum Mitmachen gibt es auch im Oktober. Für einige Aktive standen unterdessen Saisonhöhepunkte und -abschlüsse an.
Zusammen mit dem Stadtsportbund veröffentlicht der Stadtbote regelmäßig Berichte von Frankfurter Vereinen.
Boule: Ein letztes Mal in dieser Saison lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft mit dem Stadtsportbund zum Boule ein – am 14. Oktober ab 16 Uhr auf der Anger-Boulefläche.
Golf: Zum Saisonhöhepunkt –den Clubmeisterschaften des Golfclubs an der Oder – trafen sich 15 Teilnehmer, um den besten unter ihnen zu ermitteln. Nach zwei Tagen voller Konzentration hatten drei Spieler die gleiche Schlagzahl (84), sodass nach dem gemeinschaftlichen Grillen ein zuschauerumsäumtes Stechen am 192 Meter langen 19. Loch entscheiden musste. Alle drei Spieler lagen nach zwei Schlägen drei bis vier Meter vom Loch entfernt. Der entfernteste hat den ersten Putt. Kaspar Frey und Andreas Eifert verfehlten das Loch hauchdünn, Norbert Bohm hingegen lochte ein, wurde mit Gratulationen überschüttet und zum ersten Mal Clubmeister. Golf-Interessierte können morgen sowie am 15. Oktober um 17 Uhr kostenlos schnuppern.
Inline-Skating: Beim Berlin Marathon der Inline-Skater sind Sven Hänelt und Mike Herrmann vom Team Justitia gestartet. Leider wurde Herrmann in einen heftigen Sturz verwickelt, sodass er für die erste Hälfte mehr als eine Stunde benötigte. Auf der zweiten Teilstrecke lief er aber so schnell, dass er sich um viele Hundert Plätze verbesserte und als 172. in der AK 50 mit etwa 30 Minuten „Verspätung“ das Ziel erreichte. Hänelt konnte das Anfangstempo von 30 km/h über die Marathondistanz halten. In einer Zeit von 1h 25 min wurde er 41. auf der schweren Strecke.
Leichtathletik: Zum Bahnabschluss empfing der SC Frankfurt etwas mehr als 220 Teilnehmer aus 14 Brandenburger Vereinen. Vom gastgebenden Verein traten 50 Athleten an. Auf ihr Konto gehen 21 erste Plätze, 19 zweite und 18 dritte Plätze. Daneben gab es zahlreiche Bestleistungen. Erfolgreichste SC-Sportler mit jeweils vier Medaillen waren Felix Thorz (M11), Louisa Berndt (W14), Colin Kampioni (M14) und Kai an der Heiden (U18/U20). Nach ihrem Vierkampf in der Kinderleichtathletik standen Oskar Syperek und Lena Buchholz (beide AK7) ganz oben auf dem Treppchen.
Eingebettet waren in den Wettkampf die Landesmeisterschaften Langstaffeln über 3x800 m und 3x1000 m. Hier stellte die Startgemeinschaft StG Oderland fünf der insgesamt sechs Staffeln. Dank des wieder guten Miteinanders der Kampfrichter aus dem Verein, dem Landesverband und der Helfer gab es von allen Seiten Lob für den Wettkampf.
Para-Schießen: Der Frankfurter Sportschütze Thomas Höfs hat bei der Para-Trap-Weltmeisterschaft im tschechischen Brno den 10. Platz belegt. Das Niveau in Brno war hoch: Zahlreiche erfahrene Schützen, darunter auch Welt- und Europameister, gingen an den Start. „Natürlich hatte ich mir ein anderes Ziel gesetzt. Aber diesmal war einfach nicht mehr drin“, erklärte Höfs nach dem Wettbewerb. Trotz der verpassten Spitzenplatzierung zieht der Schütze eine positive Bilanz. „Ich bin zufrieden, dass ich an dieser WM teilnehmen durfte. Jeder Wettkampf bringt neue Erfahrungen und zeigt mir, woran ich weiter arbeiten muss.“ Ein besonderer Dank galt seiner Frau, die ihn nicht nur organisatorisch, sondern auch emotional begleitete: „Kerstin ist immer an meiner Seite und gibt mir die nötige Kraft.“
Schach: Am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr lädt die Frankfurter Stadt- und Regionalbibliothek zum Schachspielen ein (Haus 1, Bischofstraße 17, gegenüber dem Rathaus). Schachbretter, Figuren und das Know-how werden von der Abteilung Schach des SV Preußen zur Verfügung gestellt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
SSB-Stammtisch: Beim ersten Stammtisch der Vereinsvorstände referierte der Vereinscoach Marvin Hirsch zum Thema Mitgliedergewinnung. Zwölf Vereine nahmen viel für ihre Vereine mit: Welche Zielgruppe soll die Werbung ansprechen? Meist seien nicht soziale Medien, sondern persönliche Ansprachen entscheidend für einen Vereinsbeitritt – ebenso wie Schnuppermöglichkeiten und am Anfang kurze Kündigungsfristen. Das dauerhaft verbindende Gemeinschaftsgefühl in einem Verein wächst vielleicht erst langsam und je nach Altersgruppe unterschiedlich, speziell Jüngere (zwischen 20 und 30 Jahren), die in vielen Vereinen fehlen, sind gar nicht am Vereinsleben interessiert. Wichtig ist eine kleinteiligere Aufgabenverteilung in den Vereinen sowie eine Wertschätzung der Engagierten.
Gegenseitige Rabatte kooperierender Vereine fördern die Bereitschaft, einem zweiten Verein beizutreten – ebenso wie Ehepaar- und Familienrabatte. Auch sind Kooperationen mit Kultureinrichtungen sinnvoll, um noch mehr Menschen zu erreichen.
Der nächste Stammtisch wird im Januar stattfinden, die anwesenden Vereine wünschten sich als Thema „Sportstättensanierung“.
Kontakt zum Stadtsportbund: Tel. 0335 60688887, E-Mail buero@ssb-ffo.de
Stammtisch der Vereinsvorstände wird fortgesetzt.