Lesung, Vorträge und Ausstellung
Freizeit Der Kulturverein „Die Brücke“ bietet in den nächsten zwei Wochen ein abwechslungsreiches Programm.
Schwedt. Der Kulturverein „Die Brücke“ Schwedt lädt im Oktober zu mehreren Veranstaltungen ein. Morgen findet um 10 Uhr im Kulturbund die Veranstaltung „Über wen lachte man in den 70ern?“ statt, präsentiert von Ilona Bormann.
Am 15. Oktober stehen gleich zwei Programmpunkte auf dem Plan: Um 10 Uhr trifft sich die Gruppe in der Galerie am Kietz zum ersten Besuch der Jubiläumsausstellung anlässlich des 90. Geburtstags des Holzbildhauers Karl Rätsch. Am selben Tag beginnt um 17 Uhr im FilmforUM die Filmreihe „Musikerbiografien auf der Leinwand“ mit dem Film „Bolero“ von Anne Fontaine, der das Leben des französischen Komponisten Maurice Ravel beleuchtet. Der Eintritt kostet fünf Euro. Für die Filmveranstaltung ist eine Anmeldung bei Gudrun Eger unter Tel. 22482 erforderlich.
Am 16. Oktober folgt um 10 Uhr im Berlischky-Pavillon ein Zusatztermin des Museums Schwedt mit dem Vortrag „Ostpreußische Wolfskinder“ von Dr. Christopher Spatz.
Am 22. Oktober findet die Lesung „Les(e)bar – Es ist was es ist“ mit Anna-Luise Barth und Elias Eisold vom Schauspielensemble der Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Beginn ist um 10 Uhr in der Theaterklause, der Eintritt beträgt 7,50 Euro. Am 29. Oktober wird das Programm in diesem Monat mit dem Vortrag „Was kann man aus einem alten Gutshaus in Pitschen-Pickel machen?“ von Dr. Ansgar Bach abgeschlossen. Treffpunkt ist 10 Uhr, Kulturbund.