Am liebsten nach Mallorca

  • Fluggäste informieren sich an den Abflugtafeln im Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg. Michael Ukas

Urlaub In den Herbstferien werden am BER rund 1,4 Millionen Reisende erwartet. Neben der Balearen-Insel ist auch Antalya angesagt.

Schönefeld. Am Montag beginnen die Herbstferien in Berlin und Brandenburg. Der Flughafen BER rechnet in diesem Zeitraum – von gestern bis Sonntag, 2. November – mit rund 1,4 Millionen Fluggästen. Das teilte der Flughafen in einer Medieninformation mit. An diesem Wochenende rechnet die Flughafengesellschaft demnach mit rund 275.000 Fluggästen. Während der gesamten Ferienzeit starten oder landen 9400 Flugzeuge am BER.

Angeflogen werden rund 140 Ziele in 50 Ländern. Am meisten gefragt sind traditionell Urlaubsländer am Mittelmeer mit viel Sonnengarantie, vor allem die Türkei (1028 Flugbewegungen) und Spanien (985 Flugbewegungen). Als Reiseziel am meisten gefragt ist Antalya am türkischen Mittelmeer mit insgesamt 491 Starts und Landungen. Auch die spanische Insel Mallorca ist mit 332 Flugbewegungen sehr beliebt. Mit 1372 Starts und Landungen bietet Easyjet die meisten Flüge an, gefolgt von Ryanair mit 1342 Flügen und Eurowings mit 874 Starts und Landungen.

50 Länder werden angeflogen

Das vom Flughafen BER eingesetzte zentrale System von Collins Aerospace für den Check-in der Passagiere und des Gepäcks ist inzwischen wiederhergestellt. Die Arbeitsstationen aller Fluggesellschaften an den Check-in-Schaltern und den Boarding-Gates sind wieder angeschlossen. Restarbeiten werden aber noch Zeit in Anspruch nehmen. Daher kann es auch zum Ferienstart noch zu Verzögerungen in den Betriebsabläufen kommen, heißt es weiter in der Pressemitteilung.

„Nach den herausfordernden Wochen wegen des Cyber-Angriffs auf Collins haben wir uns mit unseren Partnern intensiv auf den Start der Herbstferien vorbereitet. Wir setzen gemeinsam alles daran, unseren Reisegästen eine möglichst reibungslose Urlaubsreise zu ermöglichen. Die hohe Nachfrage zeigt, dass Flugreisen nach wie vor einen besonderen Stellenwert für die Menschen haben“, sagt Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Grundsätzlich empfiehlt die Flughafengesellschaft allen Ferienreisenden, sich rechtzeitig vor Abflug im richtigen Terminal einzufinden und die Hinweise der jeweiligen Airline zu beachten. Wer sich zudem vorab auf der Website oder in der App des BER über die Abläufe am Flughafen informiert, Parkplätze online bucht und vorab online eincheckt, kann entspannter in den Urlaub starten. Reisende, die ihr Gepäck am Fast Bag Drop aufgeben, sparen Zeit. Die Abflug-Gates können über jede Sicherheitskontrolle im Terminal 1 oder Terminal 2 erreicht werden. Das jeweilige Boarding-Gate schließt in der Regel 30 Minuten vor dem Abflug.

Handgepäck-Regeln beachten

Insgesamt stehen in den Terminals des BER mehr als 120 Self-Service-Automaten bereit, an denen Reisende ihr Gepäcklabel ausdrucken und ihr Gepäck danach eigenständig aufgeben können. 20 Airlines bieten diesen Service mittlerweile am BER an. Wer nur mit Handgepäck fliegt, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Die Kontrollbereiche 1 und 5 im Terminal 1 sowie der Kontrollbereich in Terminal 2 sind mit modernen CT-Scannern ausgestattet. Fluggäste müssen elektronische Geräte und Flüssigkeiten dort nicht mehr aus dem Handgepäck nehmen.

An allen Sicherheitskontrollen am BER gilt auch in den Herbstferien noch: Die Flughafengesellschaft empfiehlt weiterhin, nur Flüssigkeitsbehältnisse ins Handgepäck zu nehmen, die die Menge von 100 ml nicht überschreiten.

Bereits beim Packen gilt es, die Sicherheitsvorschriften für die Kontrollen zu beachten. So sind im Aufgabegepäck Powerbanks und E-Zigaretten verboten. Diese dürfen grundsätzlich nur im Handgepäck mitgeführt werden, unter Beachtung der jeweiligen Mengenvorgaben und Transportvorschriften.

Die Flughafengesellschaft empfiehlt, die aktuelle Verkehrslage für den Anreisetag zu prüfen. Vom 28. Oktober (4 Uhr) bis 3. November (1.30 Uhr) ist der S-Bahn-Verkehr zwischen S Grünbergallee und S Baumschulenweg (S9 und S45) unterbrochen. Die S-Bahn Berlin richtet einen Schienenersatzverkehr ein. Reisende sollten auch andere Verkehrsmittel wie den FEX oder die Regionalbahnen nutzen. Infos: vbb.de/fahrinfo/

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL