Preisgünstig bauen
Mit dem KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude“ unterstützt der Staat seit Oktober 2024 unter anderem Privatpersonen und Wohnungseigentumsgemeinschaften. Gefördert werden alle Bauwerkskosten, einschließlich der Kosten für Planung, Baubegleitung und Dienstleistungen im Zuge der Bilanzierung des Gebäudes. Was ist dabei zu beachten? Und welche strengen technischen Mindestanforderungen gelten für den Neubau eines Standard KfW-Effizienzhauses-Stufe 55 in Bezug auf Wärmeerzeugung, Lebenszykluskosten, Wohnräume und Barrierefreiheit? Wer sich damit beschäftigt, stößt auf für Laien komplizierte Vorgaben. Deshalb müssen Bauherren in Berechnungen einen Energieberater einbinden. Was sind dessen Aufgaben? Von wem werden die Kredite beantragt? Wie viel Eigenkapital ist für ein Neubauprojekt mitzubringen? Rechnet sich ein klimafreundlicher Neubau gegenüber einem Bestandsgebäude? Wie hoch sind die Kosten im Niedrigpreissegment? Diese und andere Fragen werden am Lesertelefon beantwortet.