Knackige Königsklasse beginnt
Fußball Auch bei den Frauen wird die Champions League jetzt mit einer Ligaphase statt Gruppen ausgetragen.
München. Neuer Modus, neue Hoffnung – aber auch anspruchsvolle Gegner. Die Fußballerinnen des FC Bayern und des VfL Wolfsburg starten in dieser Woche in die Champions League. Der Meister aus München muss gleich heute (20 Uhr) beim FC Barcelona mit Superstar Aitana Bonmatí vorspielen. „Mit mehr Top-Duellen und mehr Spannung wird die Bühne für den Frauenfußball insgesamt größer“, sagt Bayern-Direktorin Bianca Rech zur Ligaphase, die nach dem Vorbild der Männer eingeführt wurde.
Kein deutscher Sieger seit 2015
Der Traum der Bayern-Frauen vom erstmaligen Titel in der Königsklasse lebt mehr denn je, aber die deutschen Topteams haben sich zuletzt schwergetan auf internationaler Bühne. Seit zehn Jahren (zuletzt der 1. FFC Frankfurt) hat kein deutsches Team mehr den Titel geholt. In der vergangenen Saison schieden die Münchnerinnen und Wolfsburgerinnen im Viertelfinale aus. Der zweimalige Gesamtsieger Wolfsburg stand 2023 zuletzt im Endspiel (2:3 gegen Barcelona) und trifft zum Auftakt am Mittwoch (20.00 Uhr) auf Paris Saint-Germain. Und am Samstag empfängt der VfL die Münchnerinnen zum Spitzenduell in der Bundesliga.
„Auffällig ist, dass England, Spanien und Frankreich jeweils drei Clubs stellen, während Deutschland einmal mehr nur mit Bayern und uns vertreten ist“, sagt der Wolfsburger Sportchef Ralf Kellermann. „Wir haben die statistisch belegbar schwerste Konstellation erwischt, danach folgt gleich der FC Bayern München.“
Der FC Bayern mit dem neuen Chefcoach José Barcala muss sich unter anderem nicht nur mit dem diesjährigen Finalisten Barcelona sowie Juventus Turin messen, sondern auch mit Champions-League-Triumphator Arsenal WFC. Für diese Partie ziehen die Münchnerinnen am 12. November in die Allianz Arena.
Die Vorrunde des Turniers wird in dieser Spielzeit zum ersten Mal in einer Ligaphase mit 18 Teams statt in Gruppen ausgetragen. Die vier besten Teams qualifizieren sich für das Viertelfinale. Die Fünf- bis Zwölftplatzierten treten in einer Play-off-Runde mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Das Endspiel findet am 23. Mai in Oslo statt. „Der neue Modus verspricht große Spannung, da sich Konstellationen von Spieltag zu Spieltag ändern werden“, sagt Kellermann.