XXL-Radtour durch die Region

  • Fahrradfahrer Nic Rohmann und Grundstücksbesitzer Mario Seefried (l.) vor dem ersten Ombu-Schild in Behlendorf. Regelmäßig fährt er seine zusammengestellte Fahrradstrecke durch Ostbrandenburg. Foto: Nic Rohmann
  • Das erste Hinweisschild in Behlendorf zeigt die Radstrecke von Ombu bike woman/ man. Die Tour erstreckt sich über 570 Kilometer und durchquert vier Landkreise. Foto: Nic Rohmann
  • Der offizielle Start der Radtour Ombu bike woman / man durch Brandenburg in Behlendorf am Eisernes Denkmal. Ideengeber Nic Rohmann (r.) und sein Sportfreund Steffen Knappe fahren regelmäßig die 570 Kilometer. Foto: Nic Rohmann

Freizeit Ostbrandenburg auf dem Drahtesel kennenlernen: Eine ausgedehnte Route soll Sehenswürdigkeiten und sportlichen Ehrgeiz vereinen.

Märkische Heide, märkischer Sand – sind des Märkers Freude, sind sein Heimatland“: Dichter Gustav Büchsenschütz liebte seine Heimat und schrieb vor über einhundert Jahren dieses heimatorientierte Wanderlied, das zu Brandenburgs inoffizieller Hymne gekürt wurde.

Auf sportliche Art und Weise tut es ihm Nic Rohmann nach. Der Sportler fährt total auf seine Region ab und widmet ihr einen 570 Kilometer langen zusammengestellten Radkurs mit dem Namen Ombu Bike Woman/ Man durch Brandenburgs Osten.

18 Startorte möglich

Durch welche Landkreise die Strecke geht, erklärt sich in der Auflösung des Wortes „Ombu“: Oder-Spree, Märkisch-Oderland, Barnim und Uckermark. Auf 570 Kilometern sollen sich vor allem Mountainbiker und Gravel-Fahrradfahrer wohlfühlen. „Die Strecke führt vorbei an Seen, Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Highlights, wie zum Beispiel einer Steinpyramide. Das Ganze meist auf Wald-, Feld- und Wiesenwegen, aber auch auf Radwegen“, schwärmt Gründer Nic Rohmann. Dabei sammeln Zweiradliebhaber ungefähr 3500 Höhenmeter.

Der offizielle Startpunkt ist das Eiserne Denkmal im Steinhöfeler Ortsteil Behlendorf. Alternativ stehen 17 weitere Startorte auf der Strecke zur Verfügung. Zu den Sehenswürdig- keiten zählen die größten Findlinge Brandenburgs, Deutschlands nördlichste Steinpyramide, die Klosteranlagen in Neuzelle, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, das Schloss Neuhardenberg, die Skisprungschanzen in Bad Freienwalde und das Schiffshebewerk Niederfinow. Für die Zeit zwischen den Etappen bietet Rohmann auf seiner Homepage eine Liste mit örtlichen Unter- künften.

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Vereins Multisport-LOS. Fahrradfahrer können je nach Fitnessgrad eine der verschiedenen Wertungen aussuchen: Gold, Silber, Bronze oder Sammler. Die Sommer-Edition der Tour findet vom 1. Mai bis zum 30. September statt, die Winter-Edition vom 1. Oktober bis zum 30. April. Sammler können die Strecke innerhalb von 365 Tagen absolvieren.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person. Im Starterpaket sind beispielsweise ein GPS-Tracker, eine Checkpoint-Liste und eine Trinkflasche enthalten. Bei der Anmeldung wird der Startort festgelegt. An jedem Streckenabschnitt gibt es Checkpoints, an denen sich die Teilnehmenden registrieren müssen. „Die durchschnittlichen Fahrzeiten pro Abschnitt basieren auf den Erfahrungen der Vorjahre und berücksichtigen Pausen und Versorgungsstopps“, erklärt Rohmann.

Als weiteres Highlight bietet Multisport-LOS eine Trophäe gegen eine zusätzliche Gebühr an. Auf die Homepage kommen Radfahrer jedoch kostenlos, wenn sie erfolgreich eine Runde absolviert haben. In der Hall of Fame triumphiert eine Frau, die die 570 Kilometer lange Strecke in der Gold-Wertung innerhalb von zwei Tagen und 13 Stunden gefahren sein soll. Rohmann selbst landete 2022 mit zwei Tagen und 15 Stunden unter den Top drei in der Kategorie Gold.

Rück- und Ausblick

„Bereits 2018 habe ich unter dem Motto ‚Weinland Brandenburg‘ eine 500 Kilometer lange Tour durch das südliche Brandenburg angeboten. „Damals war es noch ein einmaliges Wochenendevent“, erinnert sich der Gründer. Bei einer Tour durchs Erzgebirge kam er auf die Idee, eine Tour ins Leben zu rufen, die ganzjährig gefahren werden kann. 2022 fand das Streckenscouting statt, 2021 ging die Homepage online.

„Seitdem biete ich jährlich eine geführte 4-Tages-Tour an und entwickle die Strecke und das Drumherum weiter“, so Rohmann. Auch Hinweistafeln entlang der Strecke gehören dazu. Die erste Tafel konnte er bei Familie Seefried in Behlendorf aufstellen. „Mario hat die Holzarbeiten für das erste Schild gemacht“, freut sich der Radfahrer.

Derzeit arbeite ich an einer Road-Edition, die 700 Kilometer durch Ostbrandenburg führen soll. „Das Ganze ist für Rennradfahrer auf entsprechenden Wegen gedacht“, freut sich Rohmann.

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Vereins Multisport-LOS.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL